Alpen-Schneehuhn
Aussehen: Alpenschneehühner werden etwa 40 cm hoch und 500 g schwer. Sie mausern dreimal jährlich und passen sich bei jedem Federkleidwechsel der jeweiligen Umgebung an. In allen Kleidern erkennt man im Flug die weißen Flügel und die schwarzen Schwanzfedern.
Im Winter sind Schneehühner fast komplett weiß, bis auf die roten Augenwülste der Männchen; im Sommer legen sie sich ein grau-braun gesprenkeltes Federkleid zu.
Vorkommen: Schneehühner besiedeln Nordeuropa bis hinauf nach Grönland genauso wie den Norden Amerikas und Kanadas. In den Alpen bewegen sie sich im Winter auf Höhen zwischen 1800- und 2500m, im Sommer meist gegen 3000m.
Sie bevorzugen Zwergstrauchheiden, trockene Gebirgsrasen und Almwiesen, Moränen sowie Schneetäler. Während der kalten Jahreszeit hält sich das Alpenschneehuhn vor allem auf Flächen mit Grasvegetation, von denen der Schnee weggefegt ist oder in Baum-Strauch-Regionen.
Lebensweise: Schneehühner leben überwiegend monogam. Das Männchen wählt das Brutrevier, während das Weibchen das Nest einrichtet (flache, geschützte Mulde). Das Männchen beteiligt sich nicht aktiv am Brutgeschehen, bewacht aber das Nest. Nach ca. 20 Tagen schlüpfen 5-10 Jungtiere, die das Nest sofort verlassen und bereits nach 2 Wochen einigermaßen fliegen können. Spätestens nach 3 Monaten sind die Schneehuhn-Kinder ausgewachsen und selbständig. Die Überwinterung erfolgt in Schneehöhlen unter Latschen oder Gesträuch. Schneehühner vertrauen stark auf ihre Tarnung und verharren auc bei Gefahr meist reglos.
Nahrung: Schneehühner sind reine Vegetarier und ernähren sich von Trieben und Knospen sowie Blättern von Pflanzen wie der Krähenbeere und Gämsheide. Wichtige Nahrungspflanzen sind auch Weiden und Birken. Während des Sommerhalbjahrs fressen sie auch Samen, Blätter und Blüten sowie Beeren. Wichtige Nahrungspflanzen sind dann Gämsheide, Rosmarienheide, Trunkelbeere und Heidelbeere.
Gefährdung: Aufgrund ihres extremen Lebensraums treffen Schneehühner nur auf wenig Fressfeinde (Fuchs, Greifvögel) und gelten daher als ungefährdet.