"


Hählekopf (Hehlekopf)

Allgäuer Alpen, Vorarlberg, ÖsterreichHöhe2058 mHöhendifferenz850 HmSchwierigkeitSchneeschuhtour - Mittel Wintertauglichja ExpositionOst, SüdostEinkehrSchwarzwasserhütte (Sommer, Winter)AusgangsortRiezlern, Großparkplatz an der Auenhütte im SchwarzwassertalAufstiegMelköde, Schwarzwasserhütte, Gerachsattel Abstiegs. Aufstieg


Charakteristik

Die Hm halten sich bei dieser Tour in Grenzen, solide Kondition ist dennoch nötig, da einiges an Strecke zurückzulegen ist (insgesamt ca. 16,5 km) und man auf dem Stück zwischen Auenhütte und Melköde nahezu ohne Höhengewinn/-verlust unterwegs ist. Langweilig ist es keinesfalls, denn man wandert entweder durch lichten Wald mit hübschen Bachtobeln oder über riesige, sonnige Freiflächen. Bis zur bei Wintersportlern beliebten Schwarzwasserhütte darf man mit autobahnartiger, breiter Spur rechnen, auch zum Gerachsattel dürfte es kaum Orientierungsprobleme. Der Anstieg in der breiten Flanke zum Gipfel des Hählekopf verlangt im oberen Teil etwas Gespür fürs Gelände; hier muss man auch die richtige Stelle „treffen“, um auf den meist überwechteten Gipfelgrat zu gelangen. Die Lawinengefahr dürfte sich normalerweise in Grenzen halten, allerdings muss man beim Gipfelzustieg die Steilflanken links im Auge behalten.

Beschreibung

Vom riesigen Pp. an der Auenhütte gehen wir links am Gebäude der Olympiabahn vorbei und peilen den flachen Einschnitt zwischen den beiden Pistenarmen an, wo wir schon nach wenigen Schritten einen deutlichen Forstweg vorfinden und das Skigebiet verlassen. Leicht steigend leitet der breite Weg über eine Kuppe und dann wieder bergab zum künstlich angelegten Herzsee, den wir rechter Hand passieren (SW). Nun wandert man in leichtem Auf und Ab entlang hübscher Bachtäler und durch lichten Wald, großen Höhengewinn macht man dabei allerdings nicht (W). Schließlich erreichen wir die weitläufigen flachen Wiesen der sog. Melköde und kann sich auf Höhe eines Holzhüttchens links entscheiden, ob man weiterhin auf dem Forstweg bleibt oder die bereits sichtbaren Gebäude der Alpe Melköde einfach direkt quer über die große Wiese anpeilt; gespurt sind in der Regel beide Varianten. Rechts vom altehrwürdigen Alphauses folgen wir ein paar steileren Serpentinen hinauf in den Wald und zu einer weiteren, riesigen Hochfläche, die man in voller Länge durchschreitet (SW). Grob kann man sich dabei am Mast der Materialseilbahn orientieren. Bevor ein kurzer Waldgürtel die XXL-Freifläche beendet, findet man – je nach Spuranlage ggf. etwas nach links unten versetzt - ein Holzbrücklein, das uns trockenen Fußes über den Bach bringt. Mittelsteil geht es danach über eine Waldschneise zur nächsten Freifläche (SW), wo man meist auf dem Hügel rechter Hand bereits die Fahne der Schwarzwasserhütte flattern sieht. Allerdings muss man erst den Fuß des Hügels rechtsherum umwandern, um die stattliche Hütte zu erreichen (NW).

Hinter dem Gebäude erhebt sich halb links das markante Steinmanndl, wir nehmen aber das flache Tälchen rechts davon (Wegweiser). Mit wenig Steigung spaziert man eine ganze Weile taleinwärts bis zum Kreuz des Gerachsattels (NW), der wie ein Querriegel das Tälchen überspannt und gleichzeitig als Zubringer zum breiten Bergstock des Hählekopfs fungiert. In dessen rechten Bereich erkennt man bereits von unten zwei grüne DAV-Skitouren-Schilder, die uns zuerst nach halbrechts (NO), dann in einer markanten Schneise nach halblinks führen (NW). Über Kuppen und Mulden orientiert man sich unterhalb eines markanten Felsgupfs nach links und quert unterhalb der Steilflanken hinüber in Richtung des linken Ecks im Kamm über uns (NW). Die letzten Meter hinauf zum Grat sind steil und oft mit Wechten „verziert“, hier braucht es Aufmerksamkeit und etwas Voraussicht, um die am Besten geeignete Stelle zu finden. Nun muss man nur noch kurz dem nicht allzu breiten Grat folgen (N) bis zum grasigen Gipfelaufbau des Hählekopfs, der leider kein Gipfelzeichen aufweist.

Hinweis: In Riezlern biegt man direkt an der Breitachbrücke ab auf das Bergsträßchen zur Ifenbahn. Man folgt immer der Beschilderung „Ifen“ bis zum Großparkplatz am Straßenende bei der Auenhütte (knapp 4 km ab Riezlern). In der Ski-Hochsaison muss man ggf. auf den Tourengeher-Parkplatz 700 m vor der Auenhütte ausweichen.